Ein Leitfaden der neuesten Baumaterialien für modulares Bauen

Die modulare Bauweise ist einer der neuesten Trends, der die Welt des Bauwesens revolutioniert hat - sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke. Entgegen der verbreiteten Ansicht werden bei der modularen Bauweise in der Regel ähnliche Materialien verwendet wie bei anderen Bauarten. Es sind jedoch nicht unbedingt die Materialien, die das Modulbauweise von der Realisierung unterscheiden. In der Regel handelt es sich dabei nämlich um das Verfahren, das flexibler und vollständig anpassbar ist. Es ermöglicht, dass das Design Einfluss auf die modularen Baumaterialien hat.

Holz, Stahl und Beton sind drei der gängigsten Baumaterialien. Sie werden seit Jahrhunderten eingesetzt, um architektonische Herausforderungen zu meistern und sind auch heute noch ein wichtiger Bestandteil des modularen Bauverfahrens.

Die Aufgabe der modularen Bauweise besteht darin, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Bauqualität und -geschwindigkeit zu bieten. Die modulare Architektur unterstützt sich besonders auf 3D-Spitzentechnologie, um modulare Entwürfe auf dem Bildschirm zum Leben zu erwecken und die Möglichkeiten aller verfügbaren modularen Baumaterialien zu erkunden.

Im Folgenden werden die Vorteile von Holz, Stahl und Beton einzig und allein für die modulare Bauweise untersucht.

Warum benutzt man für die modulare Bauweise Beton?

Obwohl Beton eher mit realisierten Bauprojekten auf der Baustelle in Verbindung gebracht wird, bietet die modulare Bauweise auch einen Platz für Beton. Modulare Konstruktionen aus Beton bieten eine solide Struktur, die sich ideal für dauerhafte Gebäude eignet, insbesondere wenn sie mit Fasern oder Stahl verstärkt sind.

Ein gutes Beispiel ist die Verwendung von Beton in Fertigbäder, die für jedes einzelne modulare Badezimmerprojekt entworfen, gefertigt und angepasst werden können. Das Material CubikConcrete von Hydrodiseño schafft eine monolithische Struktur, die in der Lage ist, alle Designelemente, modulare Materialien und Armaturen zu integrieren, um eine einfache Installation in Wohn- und Geschäftsräumen vor Ort zu ermöglichen.

Prefabricated Bathroom pods

Warum benutzt man für die modulare Bauweise Holz?

Holzrahmenmodule sind ebenfalls ein integraler Bestandteil der modularen Bauweise. Die Leichtigkeit des Holzes sorgt dafür, dass es für die Hersteller einfacher zu verarbeiten ist als die entsprechenden Materialien aus Beton und Stahl. Tischler finden es einfacher, Module mit Holzrahmen entweder von Hand oder mit modernen Maschinen zu bearbeiten, zu fertigen und zu montieren.

In der Vergangenheit wurde Holz meist für einstöckige Konstruktionen verwendet, aber die Fortschritte in der modularen Bauweise und im Ingenieurwesen haben mehrstöckige Holzmodule zu einer spannenden Realität gemacht. Die Trockenhaltung von Holzmaterialien ist der Schlüssel zur Stabilisierung eines modularen Holzrahmens. Je trockener es wird, desto härter und haltbarer wird es.

Ein Nebenprodukt der modularen Bauweise ist die Nachhaltigkeit. Holz gehört zu den nachhaltigsten Baumaterialien, die es gibt. Selbst wenn die Holzrahmenmodule nicht mehr benötigt werden, kann das Holz in der Regel für zukünftige Projekte wiederverwendet werden. Holz trägt auch dazu bei, die Toxizität einer modularen Konstruktion zu minimieren.

Warum benutzt man für die modulare Bauweise Stahl?

Module mit Stahl- oder Metallrahmen sind das letzte, aber keineswegs das am wenigsten verbreitete Material für die modulare Bauweise. Stahl lässt sich leicht formen, was es den Moduldesignern und Architekten ermöglicht, innovativ zu sein und ästhetisch ansprechende Kurven und Merkmale zu schaffen.

Außerdem brennt Stahl nicht. Dies ist ein besonders wichtiges Thema, wenn es um modulare Baumaterialien für den gewerblichen Bereich geht. Bei Modulen mit Stahlrahmen ist es wahrscheinlicher, dass sich die Brandschäden in Grenzen halten und die weitere Infrastruktur weitgehend intakt bleibt.

Obwohl Holz in trockenem Zustand sehr stabil sein kann, ist Stahl wohl das robusteste aller Materialien für modulare Bauten. Wenn es vor Witterungseinflüssen und möglicher Korrosion geschützt ist, kann es selbst den härtesten Klimabedingungen standhalten. Darüber hinaus können Stahl und Aluminium auch in modularen Multimaterial-Projekten kombiniert werden, bei denen Holzrahmen zum Einsatz kommen.

Die heutigen Materialien tragen dazu bei, dass modulare Architektur stets die Bauvorschriften übertrifft und vollständig anpassbar ist, um die effiziente Nutzung von Bereichen neu zu definieren und zu maximieren. Dies ist eine echte Revolution im globalen Bauwesen.